Die meisten Menschen gehen zum Arzt wenn sie sich krank fühlen und eine Therapie benötigen. Die ist auch der Hauptauftrag der gesetzlichen Krankenkassen.
Dennoch ist die regelmäßige Vorsorge wichtig, um bisher nicht erkannte Erkrankungen früh genug zu erkennen.
Ein früh erkannter Bluthochdruck kann spätere schwere Gefäßschäden, Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern.
Die Früherkennung von Hautkrebs oder von Darmkrebs ist ebenfalls enorm wichtig. Hierdurch kann häufig sogar ein Ausbrechen verhindert werden.

Die gesetzlichen Krankenkassen ermöglichen ab dem 35. Lebensjahr eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung alle 3 Jahre durch den Hausarzt. Leider wurde der Umfang der Check-Up Untersuchung während der letzten Jahre - für die meisten Patienten unbemerkt - kontinuierlich  beschnitten. So ist das Ruhe-EKG leider nicht mehr vorgesehen. Auch verschiedene Blutuntersuchungen sind entfallen.

Leistungsumfang:

  • Anamnese (Aufnahme der Krankengeschichte)
  • körperliche Untersuchung
  • Messung des Blutdrucks
  • Kontrolle des Cholesterins und des Blutzuckers
  • Kontrolle des Urins
  • Hautkrebsscreening
  • Männer ab 45 Jahren (jährlich):
    • Enddarmaustastung und Untersuchung der Prostata
    • Untersuchung örtlicher Lymphknoten
    • Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane
  • Ab 50 Jahren (Männer und Frauen):
    • jährlicher Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl
  • Ab 55 Jahren (Männer und Frauen):
    • Beratung über Vorsorge- Darmspiegelungen
    • Falls nicht gewünscht, dann alle 2 Jahre Test auf okkultes Blut im Stuhl
  • Beratung zum Untersuchungsergebnis